Normale Ansicht MARC ISBD

Die Sprache Jürgen Trabant

Von: Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Beck'sche Reihe C.-H.-Beck-Wissen ; 2464Veröffentlichungsangaben: München C. H. Beck 2009Auflage: Orig.-AusgBeschreibung: 127 S. graph. Darst., Kt. 18 cmISBN:
  • 9783406562648
Schlagwörter: DDC-Klassifikation:
  • 400 401
  • 401
  • 400
Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Allgemeinverständlich gehaltener Überblick zu zahlreichen Gebieten, die mit dem Thema Sprache zusammenhängen. (Barbara Kette)Zusammenfassung: Der Autor, Professor für Europäische Mehrsprachigkeit an der Universität Bremen, widmet sich nach seinem Titel "Was ist Sprache" (ID 16/08) einmal mehr dem Thema Sprache, diesmal mit einem noch umfassenderen Beitrag. Er spricht zunächst das spezifisch Menschliche an der Sprache an, um dann einen weiten Bogen zu spannen: Zusammenhang von Sprechen und Wissen, Ausbildung von verschiedenen Sprachen und deren Vergleich, Sprache im historischen Wandel u.a.m. Sodann befasst er sich mit praxisbezogenen Themen wie Sprache und Schrift, Sprache und Kultur, Sprache und Politik, Spracherwerb und Mehrsprachlichkeit. Im Zusammenhang mit letzterem warnt der Autor auch vor verfrühtem Fremdsprachenunterricht für Kinder, die in der nationalen "Normsprache" noch nicht richtig sozialisiert sind. Ein sehr interessanter und allgemeinverständlich gehaltener Titel, der dazu beiträgt, Zusammenhänge in Bezug auf Sprache, Sprechen, Denken und Wissen bewusster zu machen. Für eine breite, nicht nur an Sprache interessierte Zielgruppe. (2)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen, um Tags hinzuzufügen.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Buch Buch Konventsbibliothek 5/55,51 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 036734

Literaturverz. S. [125] - 127

Über Sprache sprechen -- Sprechen -- Sprachen -- Diskurse -- Rede -- Sprach-Fragen -- Schluss-Worte.

Allgemeinverständlich gehaltener Überblick zu zahlreichen Gebieten, die mit dem Thema Sprache zusammenhängen. (Barbara Kette)

Der Autor, Professor für Europäische Mehrsprachigkeit an der Universität Bremen, widmet sich nach seinem Titel "Was ist Sprache" (ID 16/08) einmal mehr dem Thema Sprache, diesmal mit einem noch umfassenderen Beitrag. Er spricht zunächst das spezifisch Menschliche an der Sprache an, um dann einen weiten Bogen zu spannen: Zusammenhang von Sprechen und Wissen, Ausbildung von verschiedenen Sprachen und deren Vergleich, Sprache im historischen Wandel u.a.m. Sodann befasst er sich mit praxisbezogenen Themen wie Sprache und Schrift, Sprache und Kultur, Sprache und Politik, Spracherwerb und Mehrsprachlichkeit. Im Zusammenhang mit letzterem warnt der Autor auch vor verfrühtem Fremdsprachenunterricht für Kinder, die in der nationalen "Normsprache" noch nicht richtig sozialisiert sind. Ein sehr interessanter und allgemeinverständlich gehaltener Titel, der dazu beiträgt, Zusammenhänge in Bezug auf Sprache, Sprechen, Denken und Wissen bewusster zu machen. Für eine breite, nicht nur an Sprache interessierte Zielgruppe. (2)

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.