Normale Ansicht MARC ISBD

Studien und Beiträge zur Schweizerischen Kirchengeschichte / von Bernhard Fleischlin

Von: Materialtyp: TextTextVeröffentlichungsangaben: Luzern : J. Schill, 1902Beschreibung: 4 Bd. ; 23 cmWeitere Titel:
  • Schweizerische Reformationsgeschichte
Inhalte:
II. Bd.: Die Rechtsverhälltnisse der kathol. Kirche und der einzelnen Gotteshäuser im Mittelalter, von der karolingischen Zeit bis zur Glaubenstrennung 800-1520. - 1902-1903. - 2 Hälften, VIII, II, 679, 2, 208 S. - I. Abteilung: Allgemeine kirchliche Rechtsverhältnisse im Mittelalter. Besondere Rechtsbeziehungen der Kirche zu den Eidgenossen bis zum Abschlusse der ewigen Richtung. II. Abteilung: Geschichte und Rechtsverhältnisse der einzelnen Gotteshäuser seit ihrem Ursprunge bis zu deren Eintritt in den Staats-Verband der Eidgenossenschaft und zum Abschlusse der ewigen Richtung. III. Abteilung: Die kirchenpolitischen Verhältnisse sei der ewigen Richtung und dem sixtinischen Bunde. 1474-1520. Beilagen: Urkunden und Regesten zur Schweizerischen Kirchengeschcihte und der Geschichte der einzelnen Gotteshäuser
III. Bd.: Mag. Ulrich Zwinglis Person, Bildungsgang und Wirken. Die Glaubenserneuerung in der deutschen Schweiz. 1484-1529. - Stans : H. von Matt, 1907. - 932 S. - (Schweizerische Refomationsgeschichte ; I. Bd.). - I. Abteilung-Zwinglis Jugendjahre. Sein Wirken in Glarus und Einsiedeln. 1484-1518. Umsturz der kirchlichen Verhältnisse und Sieg der neuen Lehre in Zürich. 1519-1531. II. Abteilung: Stellung der Tagsatzungen, des Papstes und der Bischöfe gegenüber Zürich. Kirchenpolitische Ereignissse bis zur Disputation in Baden. 1522-1526. III. Abteilung: Die kirchenpolitischen Händel der Eidgenossen. Disputation zu Baden und Beschwörung der Bünde. IV. Abteilung: Glaubensstreitigkeiten in Stadt und Landschaft Bern. 1519-1529
IV. Bd.: I. Abteilung. Gemeinsame Vereinbarungen und Kirchenpolitik der fünf alten Orte. Die kirchliche Verwaltung des Bistums Konstanz 1519-1529. - II. Abteilung: Reformationshändel in den fünf Orten und Glarus. 1519-1529. III. Abteilung: Kirchenpolitische Kämpfe zu Freiburg und Solothurn. 1519-1529. IV. Abteilung: Kirchenpolitik und Glaubenshändel in Basel und Schaffhausen. 1519-1529 (bricht S. 512 ab). - [1908]. - 512 S.
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen, um Tags hinzuzufügen.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Band/Heft Status Fälligkeitsdatum Barcode
Buch Buch Konventsbibliothek 4/22,52 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) II. Bd., 1. Lieferung Verfügbar 032801
Buch Buch Konventsbibliothek 4/15, 9 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) II. Bd., 1. u. 2. Abteilung Verfügbar 032404
Buch Buch Konventsbibliothek 4/22,52 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) II. Bd., 2. Lieferung Verfügbar 032802
Buch Buch Konventsbibliothek 4/15, 9 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) II. Bd., 3. Abteilung u. Beilagen Verfügbar 032405
Buch Buch Konventsbibliothek 4/22,52 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) II. Bd., 3. Lieferung Verfügbar 032803
Buch Buch Konventsbibliothek 4/22,52 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) II. Bd., 4. Lieferung Verfügbar 032804
Buch Buch Konventsbibliothek 4/15, 9 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) III. Bd. Verfügbar 0325406
Buch Buch Konventsbibliothek 4/15, 9 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) IV. Bd., 1. Abt. Verfügbar 032407

Bd. 1 und Bd. 4, 2. Teil nicht erschienen

II. Bd.: Die Rechtsverhälltnisse der kathol. Kirche und der einzelnen Gotteshäuser im Mittelalter, von der karolingischen Zeit bis zur Glaubenstrennung 800-1520. - 1902-1903. - 2 Hälften, VIII, II, 679, 2, 208 S. - I. Abteilung: Allgemeine kirchliche Rechtsverhältnisse im Mittelalter. Besondere Rechtsbeziehungen der Kirche zu den Eidgenossen bis zum Abschlusse der ewigen Richtung. II. Abteilung: Geschichte und Rechtsverhältnisse der einzelnen Gotteshäuser seit ihrem Ursprunge bis zu deren Eintritt in den Staats-Verband der Eidgenossenschaft und zum Abschlusse der ewigen Richtung. III. Abteilung: Die kirchenpolitischen Verhältnisse sei der ewigen Richtung und dem sixtinischen Bunde. 1474-1520. Beilagen: Urkunden und Regesten zur Schweizerischen Kirchengeschcihte und der Geschichte der einzelnen Gotteshäuser

III. Bd.: Mag. Ulrich Zwinglis Person, Bildungsgang und Wirken. Die Glaubenserneuerung in der deutschen Schweiz. 1484-1529. - Stans : H. von Matt, 1907. - 932 S. - (Schweizerische Refomationsgeschichte ; I. Bd.). - I. Abteilung-Zwinglis Jugendjahre. Sein Wirken in Glarus und Einsiedeln. 1484-1518. Umsturz der kirchlichen Verhältnisse und Sieg der neuen Lehre in Zürich. 1519-1531. II. Abteilung: Stellung der Tagsatzungen, des Papstes und der Bischöfe gegenüber Zürich. Kirchenpolitische Ereignissse bis zur Disputation in Baden. 1522-1526. III. Abteilung: Die kirchenpolitischen Händel der Eidgenossen. Disputation zu Baden und Beschwörung der Bünde. IV. Abteilung: Glaubensstreitigkeiten in Stadt und Landschaft Bern. 1519-1529

IV. Bd.: I. Abteilung. Gemeinsame Vereinbarungen und Kirchenpolitik der fünf alten Orte. Die kirchliche Verwaltung des Bistums Konstanz 1519-1529. - II. Abteilung: Reformationshändel in den fünf Orten und Glarus. 1519-1529. III. Abteilung: Kirchenpolitische Kämpfe zu Freiburg und Solothurn. 1519-1529. IV. Abteilung: Kirchenpolitik und Glaubenshändel in Basel und Schaffhausen. 1519-1529 (bricht S. 512 ab). - [1908]. - 512 S.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.