Eintrag Personenname

Verwendet in 6 Titel(n)

001 - Kontrollnummer

  • Kontrollfeld: 39411

003 - Kontrollnummer-Identifier

  • Kontrollfeld: DE-576

005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion

  • Kontrollfeld: 20151217195829.0

008 - Datenelemente mit fester Länge

  • Kontrollfeld mit fester Länge: 900324n||aznnnaabn | aaa |c

024 7# - Anderer Standard-Identifier

  • Standardnummer oder Code: http://d-nb.info/gnd/118613553
  • Quelle der Nummer oder des Codes: uri

040 ## - Katalogisierungsquelle

  • Original-Katalogisierungsstelle: DE-576
  • Katalogisierungssprache: ger
  • Übertragungsstelle: DE-576
  • Beschreibungsfestlegungen: rakwb

043 ## - Code für geografische Gebiete

  • ISO-Code: XT

100 0# - Ansetzung - Personenname

  • Personenname: Severin
  • Titel und andere Wörter in Verbindung mit einem Namen: von Noricum
  • Datumsangaben in Verbindung mit einem Namen: -482

400 0# - Siehe-Verweisung - Personenname

  • Personenname: Severin
  • Datumsangaben in Verbindung mit einem Namen: -482

400 0# - Siehe-Verweisung - Personenname

  • Personenname: Severinus
  • Datumsangaben in Verbindung mit einem Namen: -482

400 0# - Siehe-Verweisung - Personenname

  • Personenname: Severin
  • Titel und andere Wörter in Verbindung mit einem Namen: Heiliger
  • Datumsangaben in Verbindung mit einem Namen: -482

400 0# - Siehe-Verweisung - Personenname

  • Personenname: Severinus
  • Titel und andere Wörter in Verbindung mit einem Namen: Heiliger
  • Datumsangaben in Verbindung mit einem Namen: -482

670 ## - Datenquelle

  • Quellenangabe: M; B 1986; ADB; DbA

678 ## - Biografische oder geschichtliche Daten

  • Erweiterung: Mönch, kirchlicher Organisator; vermutlich vornehmer römischer Abkunft und in hoher weltlicher Stellung bevor er sich aus dem öffentlichen Leben zurückzog; danach längerer Aufenthalt in orientalischen Eremitenkolonien; seit ca. 453 als Prediger und Seelsorger in der Provinz Noricum Ripense und im östlichen Rätien tätig; organisierte hier ein außerordentliches soziales, politisches und religiöses Hilfswerk für die von einfallenden Germanenstämmen bedrohte Provinzialbevölkerung; initiierte die Evakuierung gefährdeter Orte wie Passau und Lorch; Klostergründungen bei Favianis und Boiotro (Passau-Innstadt); 511 schrieb sein Schüler Eugippius die berühmte Vita Severini