Normale Ansicht MARC

Schweizerische Bundesbahnen (Körperschaftsname)

Bevorzugter Term: Schweizerische Bundesbahnen
Verwendet für/Siehe auch:
  • Swiss Federal Railways
  • Chemins de fer fédéraux suisses
  • SBB
  • Schweizerische Eisenbahnen
  • SBB AG
  • Ferrovie federali svizzere
  • FFS
  • Federal Railways
  • CFF
  • Bundesbahnen
  • Viafiers federalas svizras
  • Zwitsersche Bondsspoorwegen

BNPe

Umarbeitung auf SBB von TelKo aus pragmatischen Gründen abgelehnt. Die Abkürzung SBB wird zudem als nicht spezifisch genug erachtet, um die Körperschaft von anderen mit denselben oder ähnlichen kurzen Namen zu unterscheiden (RDA 11.2.2.5).

Zefix

Homepage Stand: 18.09.2017 https://www.sbb.ch/de/home.html

Wikipedia Stand: 16.06.2015 https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizerische_Bundesbahnen

In der Schweiz waren im 19. Jahrhundert noch alle Bahnen im Besitz privatrechtlicher Gesellschaften. An der Volksabstimmung vom 20.02.1898 wurde vom Souverän die Verstaatlichung der fünf grossen Gesellschaften gutgeheissen. Der erste Verwaltungsrat bestand aus 54 Mitgliedern, und die erste konstituierende Sitzung wurde am 24.10.1900 abgehalten. Seit dem 01.01.1902 existiert die SBB als vollständige Organisation; dieser Tag gilt als offizielles "Geburtsdatum" der SBB. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Schliesslich wurden folgende Privatbahnen in die SBB eingegliedert: Schweizerische Centralbahn (SCB), Schweizerische Nordostbahn (NOB) inkl. Bodenseeflotte, Vereinigte Schweizerbahnen (VSB), die Toggenburgerbahn, Jura-Simplon-Bahn (JS) inkl. Brünigbahn (ab 1904), Gotthardbahn-Gesellschaft (GB) (ab 1909), Jura neuchâtelois (JN) (ab 1913), Tösstalbahn (TTB) inkl. Wald-Rüti-Bahn (ab 1918), Seetalbahn (STB) (ab 1922), Uerikon-Bauma-Bahn (UeBB) (ab 1948) & Chemin de fer Vevey–Chexbres (VCh) (ab 2013). Per 01.01.1999 wurde die SBB von der Bundesverwaltung ausgegliedert und in eine spezialgesetzliche (öffentlich-rechtliche) Aktiengesellschaft umgewandelt, deren Aktien sich vollumfänglich im Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft befinden.