Gründung und Reform erinnern : (Titelsatznr. 67397)

[ MARC ]
MARC-Details
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 01842nam a22002774i 4500
001 - Kontrollnummer
Kontrollnummer KS202012301547bd
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollnummer SzZuIDS ILU
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollnummer 20201230155624.0
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 200303s2020 gw m 000 0 ger|d
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 9783799567718
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 3799567712
040 ## - Katalogisierungsquelle
Original-Katalogisierungsstelle GWDNB
Katalogisierungssprache ger
Bearbeitungsstelle SzZuIDS LU
Beschreibungsfestlegungen rda
Übertragungsstelle KSbd
100 1# - Haupteintragung - Personenname
Personenname Meier, Matthias
Datumsangaben in Verbindung mit einem Namen 1989-
Funktionsbezeichnung Verfasser
Funktionsbezeichnungscode aut
9 (RLIN) 42569
245 10 - Titel
Titel Gründung und Reform erinnern :
Zusatz zum Titel die Geschichte des Klosters Muri aus der Perspektive hochmittelalterlicher Quellen /
Verfasserangabe etc. Matthias Meier
260 ## - Publikation, Vertrieb usw. (Erscheinungsvermerk)
Erscheinungsort, Vertriebsort etc. Ostfildern :
Name des Verlags, des Vertriebs etc. Jan Thorbecke,
Erscheinungsjahr, Vertriebsjahr etc. 2020
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 358 Seiten :
Andere physische Details Illustrationen
Maße 24 cm
490 0# - Gesamttitelangabe
Gesamttitelangabe Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte. Sonderband ;
Bandnummer/Bandbezeichnung 61
520 8# - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. In der vorliegenden Studie werden die Gründung und die Reform des Klosters Muri aus dem Blickwinkel hochmittelalterlicher Quellen analysiert und schwerpunktmässig aus einer erinnerungskulturellen Perspektive befragt. Die Zeugnisse des 12. Jahrhunderts überliefern Erinnerungen an die Geschichte Muris und schweigen sich gleichzeitig über gewisse Aspekte aus, weshalb nach den Momenten der Instrumentalisierung von Erinnerung gefragt wird und Deutungsstrategien ermittelt werden. Die Vergangenheit des Klosters zeigt sich dabei als aufs engste mit der Geschichte der frühen Habsburger verknüpft, die zur Zeit der Gründung und Reform Muris im burgundisch-schwäbischen Grenzraum agierten, und wird zugleich in den institutionellen und kirchenpolitischen Kontext des hochmittelalterlichen römisch-deutschen Reiches eingebettet.
610 27 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Körperschaftsname
Körperschafts- oder Gebietskörperschaftsname als Eintragungselement Kloster Muri
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
9 (RLIN) 35503
648 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Zeitschlagwort
Zeitschlagwort Geschichte 1100-1200
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Gründung
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Klosterreform
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Kollektives Gedächtnis
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
655 #7 - Indexierungsterm - Genre/Form
Genre/Form oder fokussierter Term Hochschulschrift
Quelle des Terms gnd-content
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Klassifikation oder Aufstellungssystematik Other/Generic Classification Scheme
Koha-Medientyp Buch
Exemplare
Ausgeschieden Verloren Klassifikationsschema oder Aufstellungssystematik Beschädigt Nicht entleihbar Permanenter Standort Aktueller Standort Erwerbungsdatum Anzahl Ausleihen Signatur Barcode Letzte Aktivität Preis gültig von Medientyp
    Other/Generic Classification Scheme     Konventsbibliothek Konventsbibliothek 21/02/2021   4/11,44 037414 21/02/2021 21/02/2021 Buch